Lyrik-Jahr-Spiel

Woher soll ich wissen, wann das Gedicht geschrieben wurde?

Das ist der Witz an der ganzen Sache: Es gibt verschiedene Hinweise, die einem beim datieren von Gedichten helfen können. Grundsätzlich hilft es die Epochen der deutschen Lyrik zu kennen, ihre Merkmale und wann sie zu datieren sind. Aber auch andere Dinge können ein Winweis sein: Wird in einem gedicht über Glühbirnen gesprochen, geschieht dies wohl kaum vor der erfindung der Glühbirne (1879). Natürlich ist das ganze nicht einfach.

Wieviele Punkte bekomme ich?

Liegt man mehr als 500 Jahre neben dem korrekten Jahr, erhält man garkeine Punkte. Ab 500 Jahren Abweichung bekomt man einen Punkt, und für jedes jahr das man näher dran ist einen weiteren. Ist man also 250 Jahre entfernt, bekommt man 250 Punkte; liegt man 100 Jahre daneben 400 Punkte,fünf Jahre daneben 495 Punkte. Die einzige Ausnahme: Hat man das exakt richtige Jahr erraten, dann erhält man 600 Punkte.

Wie werden die Gedichte ausgewählt?

Ich wähle alle Gedichte per Hand aus, indem ich online zugängliche Sammlungen durchsuche, meist nach bekannten Autoren. Das wichtigste Kriterium ist dabei die Länge: Die Gedichte sollten nicht zu lang werden.

Woher stammt der Text der Gedichte?

Alle Gedichte des Spiels sind in Deutschland in der Publik Domain, das heißt das aufgrund ihres Alters das Urheberrecht nichtmehr greift. Die wichtigsten beiden Quellen sind de.wikisource.org und projekt-gutenberg.org. Alle Angaben von Texten oder Jahreszahlen sind allerdings ohne Gewähr.